Integration bewegt. Wie mit sozialer Vielfalt leben?
8. Mai 2016
Podiumdiskussion
Wir erleben derzeit viele polarisierende Debatten. Einerseits geht es um die Angst vor Überfremdung und andererseits zeigt sich ein neues bürgerliches und politisches Engagement, das um die Voraussetzungen eines modernen Einwanderungslandes ringt. Auch in Konstanz. Ist bei so viel Bewegung und gefühlter „Fremdheit“ der soziale Zusammenhalt unserer Gesellschaft in Gefahr oder kommt es zu neuen Formen des sozialen und politischen Selbstverständnisses? Und: Inwieweit können Konflikte in unterschiedliche und mitunter neue Formen von Zusammen- und Zugehörigkeiten übersetzt werden?
Integration wird in der öffentlichen Debatte meist als Schlüssel dafür propagiert, dass das soziale Miteinander gelingt: Was versteht die Migrationswissenschaft unter „Integration“? Welche Konzepte, Maßnahmen und Praktiken verbindet sie damit? Und wie sieht es in der Praxis aus? Welche Fragen und Themen müssen beachtet, welche Strategien verfolgt werden, wenn Deutschland auf kommunaler, auf Bundes- und auf europäischer Ebene als modernes Einwanderungsland agieren möchte?
Darüber diskutieren:
- Dr. Franziska Becker, selbstständige Ethnologin und Mediatorin mit Schwerpunkt Großgruppenkonflikte im öffentlichen Raum,
- Dr. Jörg Hüttermann, Konfliktforscher, Universität Osnabrück und
- Anna Louban, Doktorandin der Ethnologie, Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz
Moderation: Dr. Özkan Ezli, Kulturwissenschaftler, Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz.
So, 8. Mai 2016, 17:30–19:00 Uhr
Wolkensteinsaal im Kulturzentrum am Münster, Konstanz
Eintritt
5/8 € Einzelticket
8/12 € Kombiticket für den gesamten Veranstaltungstag
Schüler/innen frei
Tickets unter: info[at]raum3.info oder ab 14:30 Uhr an der Tageskasse
Kontakt
Claudia M. Voigtmann claudia.voigtmann[at]uni-konstanz.de
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit RAUM³ (Judith Zwick) und im Rahmen des Literatursommers Baden-Württemberg 2016 statt.
- Dateien:
Heimat_Flyer.pdf1,15 Mi
Heimat_Programmbroschuere.pdf673 Ki
- Links:
- Weitere Informationen: raum3.info/veranstaltungen/